··· überBrücken-Festival

Termin: Freitag, 16.04.2010

überBrücken-Festival
(Stand 10. März 2010)

ein Fest moderner Musikimpulse

mehr als 30 kostenlose Konzerte, Improvisationen und Vorträge

Erleben Sie eine moderne Mischung aus verschiedenen Musikrichtungen:
Von Klassik, Pop, Jazz bis hin zu Crossover und neuartigen Improvisationen

Alle Veranstaltungen bei kostenlosem Eintritt

1
Fr. 16. April, 11.00 bis ca. 12.00, Universitätsbibliothek Regensburg
Eröffnungsveranstaltung
Begrüßung durch den Rektor der Universität Regensburg Prof. Dr. Thomas Strothotte
Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Regensburg Hans Schaidinger
Begrüßung durch den 1. Bürgermeister des Marktes Kallmünz Siegfried Bauer
Kurzvortrag des Künstlerischen Leiters, UMD Graham Buckland: überBrücken

Musikalische Umrahmung: Heinz Grobmeier
(bekannt als improvisierender Solomusiker, Gründer und aktives Mitglied von Ensembles wie Die Negerländer und Pura Crema)

2
Fr. 16. April, 14.30, Universitätsbibliothek Regensburg
Steven Heelein, Referent
John Cage ‘ Vortrag über Nichts
Vor 50 Jahren saß John Cage im Flugzeug und schrieb einen Vortrag, eine Parodie über pseudowissenschaftliche Vorträge. Er organisiert seinen Text so in Takten, dass der Referent diese
so vorträgt, wie auch ein Solopianist seine Stücke ‘vom Blatt’ spielen würde. Das Nichts wird würdig dargestellt. Selbst die Antworten zu noch nicht gestellten Fragen stehen schon fest geschrieben.

3
Fr. 16. April, 19.30, Schullandheim Kallmünz
Kammeroper der Universität Regensburg
Graham Buckland ‘ Uraufführung Kammeroper Graham’s Anatomy

Graham’s Anatomy ist eine Kammeroper mit einem kleinen Unterschied ‘ die Sänger sind im Graben, die Instrumente auf der Bühne. Erzählt wird der Urkampf um die Herrschaft im menschlichen Körper. Alle Körperteile werden von Instrumenten dargestellt. Die Musik wird zum Teil improvisiert ‘ thematische Floskeln und Tonarten halten das Stück zusammen. Ein kleiner Chor und ein Sprecher erzählen die Geschichte.

4
Sa. 17. April, 15.00, Pfarrkirche St. Andreas Regensburg
Max Pöllner ‘ Orgelimprovisation I
Das Improvisieren war früher bei allen Instrumentalisten weit verbreitet. Heute wird es fast nur noch von Jazz-Musikern und bei Kirchenorganisten praktiziert. Das Improvisieren beim Gottesdienst wird manchmal überhört oder als Hintergrundkulisse wahrgenommen. Bei unseren sechs Orgelimprovisationen steht die Kunst des Improvisierens im Vordergrund und wir hoffen, dass andere Musiker sich davon inspirieren lassen.
5
So. 18. April, 15.00, Pfarrkirche St. Anton Regensburg
Markus Rupprecht ‘ Orgelimprovisation II
s. unter 4.
6
So. 18. April, 19.30, Altes Rathaus Regensburg
Symphonieorchester der Universität Regensburg
BlechDUR (Blechbläserensemble der Universität Regensburg)
Sustar (Hiphop-Band der Musikhochschule Hannover)

BlechDUR hat schon einige Konzerte und die Umrahmung von Universitätsfeiern gestaltet. Heute hören wir Klänge aus dem 16. und 17. Jahrhundert, sowie neuere Musik. Graham Bucklands marimbakonzert The Bumps, wurde im August 2009 in Wörth uraufgeführt. Der Solist war damals wie heute Bernhard Niederecker, dem das Stück gewidmet wurde.
Die Band suStar gastiert zum ersten Mal in Regensburg. Zu Hause ist die Band in Hannover, wo alle Mitglieder an der Musikhochschule studieren. SuStar beschreibt ihre Musik als eine Mischung aus ‘englischem Soul und Hip-Hop’. In ihrer Musikhochschule sind sie das ‘Aushängeschild’ des neuen Studiengangs der Populären Musik. Alle sind klassisch geschulte Musiker, die sich für diesen Weg entschieden haben.

1. BlechDUR spielt Musik aus dem 16. & 17. Jahrh.
2. Buckland ‘ The Bumps, Konzert für Solomarimba und Streichorchester
Solist: Bernhard Niederecker
Pause
3. suStar mit Orchester
Originaltitel von Sustar
Magic Moments
Butterfly
StarGazer
Dancing Slowly
The Sun

7
Mo. 19. April, 19.30, Audimax der Universität Regensburg
‘Im kleinsten Kreisâ? I
Brahms Horn Trio Prag
Vielen werden sich an die superlative Leistung von Ondrej Vrabec erinneren, der an einem Abend im Juli 2006 alle Hornkonzerte Mozarts mit dem Kammerorchester der Universität Regensburg augeführt hat. Der Solohornist des Tschechischen Philharmonischen Orchesters und Dirigent gründete 2006 mit seiner Frau Monika und dem Pianisten Daniel Wiesner aus Prag das Brahms Horn Trio Prag um das wichtigste Werk für diese seltene Besetzung würdig zu interpretieren. Das Erscheinen ihrer ersten CD-Aufnahme wurde mit Superlativen begrüßt. Heute werden u. a. zwei speziell im Auftrag komponierte Werke von den jungen ‘Maestri’ uraufgeführt.

Diego Soifer Necesidad de un recuerdo (UA 10min)
Ales Pavlorek Music for trio. Hommage to S.Prokofiev (UA 15 min)
Pause
Johannes Brahms Trio in E flat major,op.40 (35min)

8
Di. 20. April, 21.00, Leerer Beutel Regensburg‘Dvorak, ein zeitgenössischer Komponist?’
Masterclass für Streichquartette mit Ladislav Kyselak
Ladislav Kyselak war 20 Jahre Mitglied des weltberühmten Janacek-Quartetts aus Brünn. Heute unterrichtet der Bratschen-Professor an der Janacek-Akademie in seiner Heimatstadt und spielt solistisch. Eine Martinu CD-Einspielung hat besonderen Anklang gefunden. Im Leeren Beutel demonstriert er mit jungen Musikern, wie man zu einer neuen Interpretation eines klassischen Komponisten kommt.

Es spielen zwei Streichquartette der Universität Regensburg
David Peterhoff, Simone Bertz, Max Christmann, Simon Lindner
Robert Jonsson, Cosima May, Lisa Volk, Elisabeth Seitz
Repertoire: ??
9
Mi. 21. April, 14.30, Audimax der Universität Regensburg
‘Im kleinsten Kreisâ? II
Ladislav Kyselak, Viola
Cellisten der Uni Regensburg
s. 8.

Max REGER: Molto sostenuto g moll (Suite ?. 1, op. 131d) (5′)
1873-1916
Benjamin BRITTEN: Elegy for unaccompanied viola (1930) (6′)
1913-1976
Jaroslav KRÄ?EK: Dvanáct skic pro sólovou violu (15′)
*1939 k poctÄ? Bohuslava Martin? (2009)
(Motto-Domov-Mládí-Zrání-Charlotte-Inspirace lidovou písní
Cesta za oceán-Otvírání studánek-Schönenberg-Vzpomínání
Poselství-Lou?ení)
Zwölf Skizzen für Viola solo
zur Ehre Bohuslav Martin? (2009)
(Motto-Daheim-Jugendzeit-Reifezeit-Charlotte-
Volksliedsinspiration-Reise über Ozean-Brünnlein-Schönenberg-Erinnerungen-Botschaft-Abschied)
Ale? HÁJEK: Suite für Viola solo (1984) (11′)
1937-20xx (Lad.Kyselak gewidmet, premiere 9. 10. 1989 Prag)
Andantino – Adagio molto – Allegro moderato -
Adagio non tanto ‘ Allegro

Cellisten ‘ Programm noch nicht bekannt.

10
Mi. 21. April, 19.00, Stiftskirche St. Johann Regensburg
Christian Kohler ‘ Orgelimprovisation III
s. unter 4.

11
Do. 22. April, 19.30, Universitätsbibliothek Regensburg
‘Im kleinsten Kreisâ? III
duoPlus Würzburg/Berlin
Andrea Carola Kiefer, Akkordeon
Ingólfur Vilhjálmsson, Klarinette und Bassklarinette

Auftritte führten das Duo u.a. nach Finnland, Island, Holland zu Festivals und Konzertreihen wie Dark Music Days, Soiva Akatemia, und Frankfurter Herbsttage für Neue Musik. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten bei der Interpretation sowie Entstehung neuer Werke ist ein besonderes Anliegen der beiden Musiker. Komponisten wie Chikage Imai, Ying Wang und Einar Torfi Einarsson konnten durch Duo Plus bereits zu neuen Werken für diese Besetzung angeregt werden.
Beide Musiker sind Mitglieder von ensemble cras, das in Trioformation 2009 einen Kompositionswettbewerb für finnische Komponisten veranstaltet.

Toshio Hosokawa In die Tiefe der Zeit (für Klarinette/Bassklarinette
und Akkordeon)

Iris ter Schiphorst Hi Bill! (für Bassklarinette solo)

Vassos Nicolaou Luft (für Bassklarinette und Akkordeon)

Iris ter Schiphorst Miniaturen (für Klarinette und Akkordeon)

Einar Torfi Einarsson Conditions Posttensions (für Bassklarinette und
Akkordeon)

Georg Katzer Enge Verbindungen (für Bassklarinette und Akkordeon)

Keiko Harada midstream (für Klarinette/Bassklarinette und Akkordeon)

Einar Torfi Einarsson Conditions Posttensions (für Bassklarinette und Akkordeon)

Georg Katzer Enge Verbindungen (für Bassklarinette und Akkordeon)

Keiko Harada midstream (für Klarinette/Bassklarinette und Akkordeon)

12
Sa. 24. April, 14.30, Minoritenkirche Regensburg ‘Gregorianik in der Moderne’ ‘
Musikwissenschaftschor der Universität Pavia / Cremona
Ltg.: Ingrid Pustijanac
Cremona ist als Stadt der Geigenbauer bekannt, vor allem als die Stadt von Stradivarius. Die musikwissenschaftliche Fakultät der Universität Pavia befindet sich in dieser Stadt und hat einen Chor, der es in Italien besonders durch die Interpretation der Gregorianik zu Ruhm gebracht hat. Heute demonstrieren die jungen Sänger, wo die Gregorianik in der Musik von heute zu finden ist ‘ eine große Brücke zwischen dem Mittelalter und heute.

LUCERNARIO AMBROSIANO Quoniam tu illuminas

SEQUENZA Aulae lucis

GIOVANNI MATTEO ASOLA Aurea luce
(1524-1609) Lucis Creator optime
O lux beata Trinitas
(Archivio del Duomo di Faenza)

LAURENCE TRAIGER (1956) O light
Supreme Creator of Light

LUCERNARIO AMBROSIANO Lucerna pedibus
Exortum est in tenebris

PIETRO ARETINO (1508-1584) Tenebrae factae sunt

MARCO CRESTANI (1926) Rex autem David

LUCERNARIO AMBROSIANO Lux orta est justo
Signatum est

BENJAMIN BRITTEN (1913-1976) Rosa mystica

CORRADO MARGUTTI (1974) O gloriosa Virginum
Ave maris stella, op. 67

13
Sa. 24. April, 17.00, Vortragssaal, Haus der Begegnung,
Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg
‘Roll over Beethoven’ I
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Horn
über die Unverträglichkeit von Popmusik und Musikwissenschaft

14
Sa. 24. April, 19.30, Schullandheim Kallmünz
So. 25. April, 14.30, Minoritenkirche Regensburg
Schola Cantorum Pécs
Ltg.: Valér Jobbagy
Die Schola Cantorum Sopianensis ist in Ungarn bekannt als Meister des a cappella Gesangs. Unter der Leitung von Prof. Valer Jobbagy, der als Professor für Chorleitung und Leiter des Hochschulchors an der Musikhochschule Franz Liszt in Budapest fungiert, ist dieser junge Chor ein würdiger Botschafter der Kulturhauptstadt Pecs.
Ciprian de Rore Jubilate Deo

G.P. da Palestrina Canite tuba in Sion

Orlando di Lasso Cantate Domino

Hans Leo Hassler Hodie completi sunt dies Pentecostes

Giaches de Wert Vox in Rama

Michael Praetorius Meine Seel’ erhebt den Herren

J. CH. Bach Ich lasse dich nicht

Peter Cornelius Requiem

Florent Schmitt Domine, Dominus noster

Miklós Csemiczky Deus Creator omnium

Levente Gyöngyösi Assumpta est Maria

György Orbán Stabat Mater

Knut Nystedt Veni

Levente Gyöngyösi Te lucis ante terminum

Miklós Csemiczky Pater noster/Ave Maria

H.L. Hassler Verbum caro factum est

Johann Pachelbel Der Herr ist König

György Orbán Nobis natus

15
So. 25. April, 14.30, Pfarrkirche St. Anton Regensburg
Wolfgang Hörlin ‘ Orgelimprovisation IV
s. unter 4.

16
Mo. 26. April, 19.30, Laßleben-Schule Kallmünz
‘Im kleinsten Kreis’ IV
Josef Blank, Oboe
Graham Buckland, Klavier
Der aus dem Oberpfalz stammende Oboist Josef Blank ist als Solist, Kammermusiker und als Dirigent in der Region und weiter bekannt. Er spielt im Orchester am Gärtnerplatz und hat eine Professur an der Musikhochschule Linz. Als Solist hat er sich insbesondere der Interpretation von modernen Werken gewidmet.
Henri Tomasi (1901-1971) ‘Danse Agreste’
No. 1 aus: ‘Cinq Dances profanes et sacréesâ?
Pavel Haas (1899-1944) ‘Suitaâ?
1. Furioso
2.Con fuoco
3. Moderato
Werner Heider (1930) ‘Solfeggio’
Ernst Kutzer (1918-2008) Sonate für Oboe und Klavier
Hans Kraus ‘ Hübner Solostück für Oboe und Elektronik
Carl Nielsen (1865-1931) ‘Fantasiestücke’
1. Romanze: Andante con duolo
2. Humoreske: Allegretto scherando
Th.H. Leschetizky (1801-1885) ‘Variationen für Oboe über ein Thema von Beethoven’
William Alwyn (1905-1985) Sonate für Oboe und Klavier
1. Moderato e grazioso
2. Andantino
3. Allegro
Astor Piazzolla (1921-1992) ‘Oblivion’

17
Di. 27. April, 19.30, Aula des Albertus-Magnus-Gymnasiums
“Zwischen Zufall und Reduktion – auf den Spuren eines Stilwandels”
Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums Regensburg
und des Hans-Carossa-Gymnasiums Landshut
Leitung: Patrick Ehrich und Michael Oppelt

Das Projekt für Schüler zeigt, wie man sich mit modernen Werken auseinandersetzt. Den Schüler soll es Spaß machen und die Paradigmen werden erweitert.

John Cage “String Quartet 1950″

John Cage “4hoch4″

Philip Glass “Company”

John Adams “China Gates”

Blue Man Group “Exhibit 13″

Terry Riley “In C”

18
Mi. 28. April, 15.00, Audimax der Universität Regensburg
Kinderchor Slaví?ci
Ltg.: Alice StavÄ?lová
Preisträger des Regionalwettbewerbs Jugend Musiziert
Der Kinderchor Slaví?ci sind schon 2008 beim Weihnachtskonzert im Audimax aufgetreten. Die Spitzenleistung von den jungen Sängern unter der Leitung von Alice Stavelova hat schon viele Bewundere gewonnen und der Chor wurde in mehreren internationalen Wettbewerben ausgezeichnet.

Programme unbekannt

19
Mi. 28. April, 20.15, Audimax der Universität Regensburg‘Roll over Beethoven’ II
mit dem Symphonieorchester der Universität Regensburg
Masterclass für Dirigenten
Ltg.: Neil Varon
Neil Varon war als junger Kapellmeister in Bremen und Nürnberg schon als ‘Feuerkopf’ anerkannt. Weitere Stationen in Düsseldorf, Hilchenbach und Gelsenkirchen führten den Bernstein-Schüler zu einer der begehrtesten Professorenstellen der Welt. Er leitet heute die international anerkannte Dirigentenklasse am Eastman School of Music in Rochester, NY, USA. Seine Schüler leiten Orchester in der ganzen USA sowie im Ausland. Hier in Regensburg demonstriert er, wie sich ein junger Dirigent mit Beethoven auseinandersetzen sollte.

Beethoven ‘ Sechste Symphonie

20
Fr. 30. April, 14.30, Audimax der Universität Regensburg‘Roll over Beethoven’ III
Julien Rezak, Klavier
Zwei Stücke, die man besser mit Orchester kennt, werden am Klavier vorgestellt. Franz Liszt’s feurige Transkription von Beethovens V. Symphonie kommt sehr nah an Beethovens ursprüngliche Konzept ‘ Beethoven hat am Klavier komponiert. Mussorgskys Meisterwerk wurde ursprünglich auch für Klavier komponiert und wurde zuerst für eine Ballettaufführung orchestriert. Die Originalfassung stellt hohe virtuosen Voraussetzungen aber ist sehr aufregend. Der junger französischer Pianist Julien Rezak schlißt seinen Vortrag mit einer Improvisation Beethoven gewidmet.

Liszt/Beethoven ‘ Fünfte Symphonie
Mussorgsky ‘ Bilder einer Ausstellung
Improvisation

21
Fr. 30. April, 19.30, Konzertsaal der Hochschule für kath. Kirchenmusik Regensburg
Chor der Universität Paris-Sorbonne
Ltg.: Denis Rouger
Die Sorbonne gehört mit Bologna, Salamanca und Oxford zu den ältesten Universitäten der Welt. Heute hat diese Elite-Uni eine angesehene Musik-Kultur mit großem Chor und Orchester. Heute singt der Universitätschor mit etwa 50 Sängern unter der Leitung von Denis Rouger.

Francis Poulenc – Les litanies à la Vierge noire
Karol Beffa – Le Tombeau de Galilée (dt. Erstaufführung)
Zoltan Kodaly – Missa Brevis

22
So. 2. Mai, 10.00-17.00, Audimax der Universität Regensburg
Tag der Musikschulen
Programm bisher unbekannt

23
So. 2. Mai, 19.30, Audimax der Universität Regensburg
Projektorchester der Universität Regensburg Junge Symphonie
Ltg.: Markus Schindlbeck
Die Junge Symphonie ist schon 10 Jahre alt. Vor zwei Jahren wurde das Orchester im Programm der Universität Regensburg aufgenommen, um das Angebot für junge Musiker zu erweitern.

Charles Ives ‘ The Unanswered Question
Arvo Pärt ‘ Symphonie Nr. 3
Dmitiri Shostakovich ‘ 2. Jazzsuite

24
Mo. 3. Mai, 19.30, Audimax der Universität Regensburg
Orchester und Opernklasse des Konservatoriums Pilsen
Ltg.: JiÅ?í ?trunc
Das Konservatorium der Partnerstadt Pilsen ist eines der angesehensten in Tschechien. Absolventen spielen und singen in allen bekannten Orchestern und Theatern im Land. Wir hören das Symphonieorchester unter der Leitung von Jiri Strunc und die Kammeroper der Musikhochschule in einer Aufführung von Martinus Kammeroper ‘Die Komödie auf der Brücke’.

Orchesterstücke unbekannt
Bohuslav Martin? ‘ Komödie auf der Brücke

25
Di. 4. Mai, 19.30, Audimax der Universität Regensburg‘Im kleinsten Kreis’ V
Komponistenporträt JiÅ?í BezdÄ?k

1. JiÅ?í BezdÄ?k Variationen für Klavier Eva Vimrová (Klavier)

2. JiÅ?í BezdÄ?k Wolke und Rauch
Sieben kleine Vokalszenen für Sopran und Klavier

Svatava Jirou?ková – Luhanová (Sopran)
Eva Vimrová (Klavier)

Auswahl an den Liedern: An der Stadt ist ein Tor – Vergehen ‘ Der Elf

3. Pavel Samiec Einbläser
Die Fantasie für Geige und Akkordeon

Geige – Iva Kramperová
Akkordeon – Jakub Jedlinský

Sätze: De profundis clamavi – Lucta cum diabolo ‘ Media vita in morte sumus
4. JiÅ?í BezdÄ?k ‘Wenn ich mit den Birkenzweigen tanz’
Vier Duette für Sopran, Alt und Klavier über deutsche Texte von Monika Hähnel

Romana Feiferlíková (Alt)
Daniela Mandysová (Sopran)
VÄ?ra Müllerová (Klavier)

Lieder: Unentschlossenheit ‘ Laut ‘ Traurigkeit – Leichtigkeit

—————————————–Pause———————————–

5. JiÅ?í BezdÄ?k Atmosphären für Cembalo

Zora Paterová ‘ Cembalo

Sätze: Harmonie I – Bass ‘ Harmonie II

6. JiÅ?í BezdÄ?k Herbstliederbuch ‘ Raum der Hoffnung (Welturaufführung)
Zwei einander zusammenhängende Liederzyklen für Alt und Klavier

Romana Feiferlíková ‘ Alt
VÄ?ra Müllerová – Klavier

Herbstliederbuch:
Der Appell (Text Franti?ek Kratochvíl) ‘ Die Frau und die Katze (Text Paul Verlain) – Die Muse (Text Franti?ek Kratochvíl) – Der Widerhall: das Pastell (Text Franti?ek Xaver Hala?)
Raum der Hoffnung:
Das Rätsel (Text Franti?ek Kratochvíl) ‘ Die Flöte der Gnade (Text Jana Moravcová) ‘ Lieber (Text Franti?ek Xaver Hala?)

7. JiÅ?í BezdÄ?k Französisches Divertimento für Akkordeon

Jarmila Vlachová – Akkordeon

Sätze: Introduzione. Alla can can ‘ Mussette ‘ Chanson – Finale

26
Mi. 5. Mai, 15.00, Neupfarrkirche Regensburg
Franz Josef Stoiber ‘ Orgelimprovisation V
s. unter 4.

27
Do. 6. Mai, 19.30, Audimax der Universität Regensburg
Frühlingskonzert des
Symphonieorchesters der Universität Regensburg
Solisten: David Peterhoff, Violine
und die Rockband Eclipse Sol-Air Regensburg
Ltg.: Graham Buckland
Das Frühlingskonzert des Symphonieorchesters ist ein fester Bestandteil des Musikangebots der Universität geworden. Junge Orchestermitglieder musizieren als Solisten, begleitet von ihren Orchesterkollegen. Heute spielt Konzertmeister David Peterhoff Schumanns Violinkonzert, sein letztes Werk für Orchester. Zu Beginn hören wir Alexander Ilg’s ‘Wendelsteiner Ouvertüre’, ein Werk im klassischen Stil. Nach der Pause tritt die Band Eclipse Sol-Air unter der Leitung von Philippe Matic-Arnauld des Lions auf. Sie wird vom Symphonieorchester begleitet. Philippe und Alexander studieren Musikwissenschaft an der Universität Regensburg.

Alexander Ilg ‘ Wendelsteiner Ouvertüre
Robert Schumann ‘ Violinkonzert
—————————————–Pause———————————–
Originaltitel der Gruppe Eclipse Sol-Air für Rockband und Orchester
1. The Reactorsong
2. Waiting for You
3. Tonight
4. Die Rumänen
5. You’ll see it tomorrow

28
Sa. 8. Mai, 11.00, Stiftskirche St. Johann Regensburg
Steven Heelein ‘ Orgelimprovisation VI
s. unter 4.

29
Sa. 8. Mai, 17.00, Vortragssaal, Haus der Begegnung,
Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg
Maximilian Ebert, Referent
s. auch unter 32

Thema??

30
So. 9. Mai, 19.30, Festsaal des Bezirks Oberpfalz, Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg
‘Im kleinsten Kreis’ VI
mit zwei Komponisten aus der Oberpfalz
Camerata Delicata Nuova

Holmer Becker (1955*)
Fantasie für Klavier zu vier Händen
Sonata für Flöte Solo
Capriccioso-Adagio-Allegretto

Frédéric Bolli (1953*)
Vier Präludien und Fugen aus “I dodici mesi”(Die zwölf Monate) für Klavier zu vier Händen
I&II Januar (Präludium) /Februar (Fuge)
V&VI (Mai (Präludium /Juni (Fuge)
VII&VIII Juli (Präludium /August (Fuge)
XI&XII November (Präludium /Dezember (Fuge)
Je suis ravi de vous revoir, Monsieur Ravel
für Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier zu vier Händen

Hans Kraus-Hübner (1941*)
Der andere Raum für Elektronik und Klarinette
Agitato-Liberamente-Allegro insistendo
Cantus für Violoncello und Klavier

Maurice Ravel (1875 – 1937)
Rhapsodie Espagnole für Klavier zu vier Händen
Prélude á la nuit
Malageña
Habanera
Feria

31
Mo. 10. Mai, 19.30, Laßleben-Schule Kallmünz
‘Im kleinsten Kreis’ VII
Josef Klein, Violine
Hanns Steger, Klavier

Hanns Steger und Josef Klein sind in Regensburg ein bekanntes Duo geworden. Hanns Steger betreute das Universitätsorchester 25 Jahre und ist heute 2. Vorsitzender des Vereins Festival Kallmünz, e.V. Josef Klein war Mitglied des Philharmonischen Orchesters Regensburg und ist heute ein angesehener Kammermusiker.

Beethoven – Frühlingssonate
Max Jobst ‘ Sonate für Violine und Klavier op. 17
Thomas Humbs ‘ Sonatine für Violine und Klavier

32
Mi. 12. Mai, 19.30, Audimax der Universität Regensburg
Die Singphoniker
Kammerchor der Universität Regensburg
Kammerorchester der Universität Regensburg
Ltg: Bernhard Hofmann, Graham Buckland

Die Singphoniker brauchen kaum eine Einführung. Neben einigen Stücken aus ihrem eigenen Repertoire singen die sechs Herren in diesem Konzert vor allem die Uraufführung von Hans Schanderls ‘Silentium’ und Enjott Schneiders ‘Chatroom’ sowie die deutsche Erstaufführung von Philippe Hersants ‘Der Wanderer’. Das Kammerorchester der Universität begleitet das weltberühmte Ensemble aus München. Das Kammerorchester spielt auch die deutsche Erstaufführung von Maximilian Eberts in Schweden preisgekröntem Stück ‘mirror places’. Maximilian hat in Regensburg und Wien studiert und ist heute wieder Mitglied des Universitäts-Symphonieorchesters, welches schon 2005 sein ‘beneath’ uraufführte.

Der Uni-Kammerchor singt unter der Leitung von Bernhard Hofmann, der Gründungsmitglied der Singphoniker war.

Hans Schanderl Silentium (UA) SP (7′)
NN Stücke für Stimmen a capp. Kammerchor
Enjott Schneider Chatroom (UA) SP (18′)
—————————————–Pause———————————–
Maximilian Ebert Mirror Places (dt. EA) Streichorchester
Philippe Hersant Der Wanderer (dt. EA) SP/Kammerorchester (13′?)
Enjott Schneider Morgensternliederbuch (UA der Fassung mit Orch.)
**************************************************************************
Nähere Infos finden Sie hier:

http://www.ueberbruecken.net/